Wir solidarisieren uns mit den queeren Communitys, die besonders im Monat Juni auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Deswegen weht die Progress-Pride-Flagge vor unserem Gemeindehaus. Sie ergänzt die Regenbogenfahne, die seit jeher für Empowerment unterdrückter Randgruppen und insbesondere queerer Gemeinschaften steht, um weitere Farben. Diese sind als dreieckig geformte Pfeile im oberen Teil der Flagge angeordnet.

Die schwarzen und braunen Pfeile stehen für Schwarze Menschen und People of Color und setzen ein Zeichen gegen Rassismus.
Die Farben Weiß, Hellblau und Rosa sind die Farben der Transfahne.
Rosa und Blau sind dabei die Farben, die oft mit männlich und weiblich assoziiert werden.
Sie stehen also für alle cis-Menschen. Das sind Personen, bei denen die Geschlechtsidentität mit dem Geschlecht übereinstimmt, das bei der Geburt anhand der sichtbaren Sexualmerkmale festgestellt wird.
Weiß steht für alle Personen, die ihre Geschlechtsidentität im Laufe der Zeit ändern, sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen oder intersexuell sind.

Auch die Farben der Intersex-Fahne sind hier repräsentiert: Diese ist gelb und hat in der Mitte einen lila gefärbten Kreis. Die gelbe und lila Farbe wurde gewählt, weil sie nicht mit einem spezifischen Geschlecht in Verbindung gebracht wird. Der lila Kreis symbolisiert das Recht von Inter-Personen auf körperliche Unversehrtheit.
Das Facettenkreuz auf der Progress-Pride-Flagge verweist darauf, dass die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ausdrücklich sagt: Homosexualität, Bisexualität, Trans- und Intersexualität, non-binäre und queere Lebensformen sind ein Teil der Schöpfung.
Vielfalt ist willkommen und Menschen unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung sollen sich in der Evangelischen Kirche sicher und angenommen fühlen.

Wie steht die EKHN zu Queerness?
www.ekhn.de/themen/queer-leben/lgbt-iq-news/wie-steht-die-ekhn-zu-queerness